Deutsch Español English

  • Home
  • Info
    • Rückblick
  • XI. Ausgabe
    • Opera Prima
    • Prima Donna
    • Kurzfilme
    • Ausstellungen
    • Konzert Miriam Méndez
  • Kulturkalender
  • Team
  • Partner
  • Kontakt
  • Erzähl mir keine Märchen! - Kukuxumusu

    Erzähl mir keine Märchen! - Kukuxumusu
    Ausstellungsdauer: 17.04.–26.05.18
    Stadtbücherei, Haidplatz 8
    Vernissage: Di. 17.04. / 19.30 
     
    Erzähl mir keine Märchen! / ¡A otra con ese cuento!
     
    Kukuxumusu wurde 1989 während der berühmten „Sanfermines“ ins Leben gerufen. Damals beschlossen drei Freunde aus Pamplona, T-Shirts zu verkaufen, die mit Zeichnungen von Mikel Urmeneta, der einer von ihnen war, bedruckt waren. Die Idee war so erfolgreich, dass sich das Ganze zu einer Designfirma entwickelte, die sich selbst „Zeichenfabrik“ nannte. Ihre Werke sind mittlerweile praktisch überall in Spanien zu finden: In öffentlichen Institutionen, Unternehmen, Vereinen... Ihr Schaffen erstreckt sich auf alle gesellschaftlichen Bereiche und ist von einem solidarischen aber subversiven Humor geprägt. Wir sind stolz darauf, dass Kukuxumusu schon drei Festivalplakate für cinEScultura entworfen hat. In „Erzähl mir keine Märchen“, ihrer ersten Ausstellung in Deutschland, zeigt Kukuxumusu eine Sammlung von Motiven volkstümlicher Märchen und bekannter Filmen, in denen sie das traditionelle Rollenverständnis subversiv unterwandert.
    More ...

    Erzähl mir keine Märchen! - Kukuxumusu

    Erzähl mir keine Märchen! - Kukuxumusu
    Ausstellungsdauer: 17.04.–26.05.18
    Stadtbücherei, Haidplatz 8
    Vernissage: Di. 17.04. / 19.30 
     
    Erzähl mir keine Märchen! / ¡A otra con ese cuento!
     
    Kukuxumusu wurde 1989 während der berühmten „Sanfermines“ ins Leben gerufen. Damals beschlossen drei Freunde aus Pamplona, T-Shirts zu verkaufen, die mit Zeichnungen von Mikel Urmeneta, der einer von ihnen war, bedruckt waren. Die Idee war so erfolgreich, dass sich das Ganze zu einer Designfirma entwickelte, die sich selbst „Zeichenfabrik“ nannte. Ihre Werke sind mittlerweile praktisch überall in Spanien zu finden: In öffentlichen Institutionen, Unternehmen, Vereinen... Ihr Schaffen erstreckt sich auf alle gesellschaftlichen Bereiche und ist von einem solidarischen aber subversiven Humor geprägt. Wir sind stolz darauf, dass Kukuxumusu schon drei Festivalplakate für cinEScultura entworfen hat. In „Erzähl mir keine Märchen“, ihrer ersten Ausstellung in Deutschland, zeigt Kukuxumusu eine Sammlung von Motiven volkstümlicher Märchen und bekannter Filmen, in denen sie das traditionelle Rollenverständnis subversiv unterwandert.
  • Faszinierendes Galicien - Fotoausstellung

    Faszinierendes Galicien - Fotoausstellung
    Fotoausstellung FASZINIERENDES GALICIEN

    Vernissage: Mo. 23.04. / 19.00 / Donau-Einkaufszentrum, Weichser Weg 5
    Ausstellungsdauer: 23.04. – 5.05.2018
     
    Galicien übt seit jeher eine besondere Faszination auf Besucher aus. Im westlichsten Zipfel dieser Gegend wurde in der Antike das Ende der Welt vermutet (finis terrae). Seit dem Mittelalter kommen Pilger aus aller Welt in der Hauptstadt Santiago de Compostela zusammen, im 18.Jahrhundert bezeichnete Goethe den Jakobsweg gar als Stifter der europäischen Identität, und die Anziehungskraft des Weges ist bis heute ungebrochen. Da verwundert es nicht, dass Galicien zahlreiche Kulturdenkmäler beherbergt, von denen einige zum UNESCO-Welterbe zählen. Diese Kunstwerke sind eingebettet in eine märchenhaft anmutende Landschaft aus sattgrünen Tälern und sanften Bergen, sowie weißen Traumstränden an der 1.700 km langen Atlantikküste Galiciens. Die Ausstellung, die bereits in Argentinien, Russland und Polen gezeigt wurde, legt in beeindruckenden Bildern Zeugnis ab vom ganz besonderen Zauber dieser Welt am Rande Europas.
    More ...

    Faszinierendes Galicien - Fotoausstellung

    Faszinierendes Galicien - Fotoausstellung
    Fotoausstellung FASZINIERENDES GALICIEN

    Vernissage: Mo. 23.04. / 19.00 / Donau-Einkaufszentrum, Weichser Weg 5
    Ausstellungsdauer: 23.04. – 5.05.2018
     
    Galicien übt seit jeher eine besondere Faszination auf Besucher aus. Im westlichsten Zipfel dieser Gegend wurde in der Antike das Ende der Welt vermutet (finis terrae). Seit dem Mittelalter kommen Pilger aus aller Welt in der Hauptstadt Santiago de Compostela zusammen, im 18.Jahrhundert bezeichnete Goethe den Jakobsweg gar als Stifter der europäischen Identität, und die Anziehungskraft des Weges ist bis heute ungebrochen. Da verwundert es nicht, dass Galicien zahlreiche Kulturdenkmäler beherbergt, von denen einige zum UNESCO-Welterbe zählen. Diese Kunstwerke sind eingebettet in eine märchenhaft anmutende Landschaft aus sattgrünen Tälern und sanften Bergen, sowie weißen Traumstränden an der 1.700 km langen Atlantikküste Galiciens. Die Ausstellung, die bereits in Argentinien, Russland und Polen gezeigt wurde, legt in beeindruckenden Bildern Zeugnis ab vom ganz besonderen Zauber dieser Welt am Rande Europas.
  • Cuadros salvajes - Juan Fernando de Laiglesia

    Cuadros salvajes - Juan Fernando de Laiglesia
    Juan Fernando de Laiglesia Cuadros salvajes

    Ausstellungsdauer: 14. Juni bis 31. August 2018 / Artspace Erdel, Fischmarkt 3
    Eröffnung, 14. Juni 2018 / 20.00 / in Anwesenheit des Künstlers
     
    Die Struktur des Planeten: Wasser, Erde, Luft, Feuer

    Diese Ausstellung wuchs heran wie ein Baum, der sich aus vier starken symbolischen Wurzeln nährt: Wasser, Erde, Luft und Wasser. Vier Gemälde legten den Grundstein für diese Ausstellung, die im intensiven Dialog mit dem Galeristen Wolf Erdel ihre Form gefunden hat. Drei intensive Monate lang schrieb Juan Fernando de Laiglesia ein Tagebuch, in dem er literarische und philosophische Querverbindungen und praktische Erfahrungen festhielt, die seinen Schaffensprozess anregten. Das FEUER-Wandbild ist inspiriert von Descartes Feuerfunkentraum, der später als Licht der Vernunft interpretiert wurde. Das WASSER wird mit einem großen Tropfen dargestellt, der mit Feuer gefüllt ist. Die ERDE ist als bewegliches Archipel gebaut. Die LUFT-Bilder beziehen sich auf den ersten Motorflug einer Frau. Thérèse Peltier stellte sich dabei Petrarcas Schwindelgefühle vor, als er den Mount Ventoux bestieg. 2018, wo wir einen unumkehrbaren Klimawandels erleben, in Zeiten großer Migration, am Vorabend eines neuen kalten Krieges und wo alle Menschen im gleichen Augenblick miteinander kommunizieren können, ist es notwendig, dass die Vorstellungskraft der Künstler dazu beiträgt, die Grundlagen unserer Welt in ihren vier Strukturelementen neu zu überdenken: Wasser, Erde, Luft und Feuer.
    More ...

    Cuadros salvajes - Juan Fernando de Laiglesia

    Cuadros salvajes - Juan Fernando de Laiglesia
    Juan Fernando de Laiglesia Cuadros salvajes

    Ausstellungsdauer: 14. Juni bis 31. August 2018 / Artspace Erdel, Fischmarkt 3
    Eröffnung, 14. Juni 2018 / 20.00 / in Anwesenheit des Künstlers
     
    Die Struktur des Planeten: Wasser, Erde, Luft, Feuer

    Diese Ausstellung wuchs heran wie ein Baum, der sich aus vier starken symbolischen Wurzeln nährt: Wasser, Erde, Luft und Wasser. Vier Gemälde legten den Grundstein für diese Ausstellung, die im intensiven Dialog mit dem Galeristen Wolf Erdel ihre Form gefunden hat. Drei intensive Monate lang schrieb Juan Fernando de Laiglesia ein Tagebuch, in dem er literarische und philosophische Querverbindungen und praktische Erfahrungen festhielt, die seinen Schaffensprozess anregten. Das FEUER-Wandbild ist inspiriert von Descartes Feuerfunkentraum, der später als Licht der Vernunft interpretiert wurde. Das WASSER wird mit einem großen Tropfen dargestellt, der mit Feuer gefüllt ist. Die ERDE ist als bewegliches Archipel gebaut. Die LUFT-Bilder beziehen sich auf den ersten Motorflug einer Frau. Thérèse Peltier stellte sich dabei Petrarcas Schwindelgefühle vor, als er den Mount Ventoux bestieg. 2018, wo wir einen unumkehrbaren Klimawandels erleben, in Zeiten großer Migration, am Vorabend eines neuen kalten Krieges und wo alle Menschen im gleichen Augenblick miteinander kommunizieren können, ist es notwendig, dass die Vorstellungskraft der Künstler dazu beiträgt, die Grundlagen unserer Welt in ihren vier Strukturelementen neu zu überdenken: Wasser, Erde, Luft und Feuer.
  • Mujeres de cine – Ecos de Hollywood en España (1914–1936)

    Mujeres de cine – Ecos de Hollywood en España (1914–1936)
    Mujeres de cine – Ecos de Hollywood en España (1914–1936)
     
    Fotoausstellung
    Ausstellungsdauer: 03.07.–24.08. / Stadtbücherei am Haidplatz 8
    Vernissage Di, 03.07. / 19.30
     
    Parallel zur Stummfilmwoche, dem ältesten Filmfest in Regensburg, und in Zusammenarbeit mit der Spanischen Botschaft in Berlin läuft die Ausstellung über die Modernisierung des Frauenbildes in den Anfängen des Kinos. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss der Film in Spanien auf die Kultur und besonders auf die Frauen hatte. Die „siebte Kunst“ dient als Spiegel der Gesellschaft und als Motor für den Wandel der Rolle der Frau. Die Ausstellung ehrt die Pionierinnen des Kinos, Leinwandgöttinnen, unabhängige und aktive Frauenrollen, die den Ausbruch aus traditionellen Rollen wagten.
    More ...

    Mujeres de cine – Ecos de Hollywood en España (1914–1936)

    Mujeres de cine – Ecos de Hollywood en España (1914–1936)
    Mujeres de cine – Ecos de Hollywood en España (1914–1936)
     
    Fotoausstellung
    Ausstellungsdauer: 03.07.–24.08. / Stadtbücherei am Haidplatz 8
    Vernissage Di, 03.07. / 19.30
     
    Parallel zur Stummfilmwoche, dem ältesten Filmfest in Regensburg, und in Zusammenarbeit mit der Spanischen Botschaft in Berlin läuft die Ausstellung über die Modernisierung des Frauenbildes in den Anfängen des Kinos. Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss der Film in Spanien auf die Kultur und besonders auf die Frauen hatte. Die „siebte Kunst“ dient als Spiegel der Gesellschaft und als Motor für den Wandel der Rolle der Frau. Die Ausstellung ehrt die Pionierinnen des Kinos, Leinwandgöttinnen, unabhängige und aktive Frauenrollen, die den Ausbruch aus traditionellen Rollen wagten.
  • Impressum

    Nächste Veranstaltungen / Próximos eventos / Upcoming events

    26Apr
    26.04.2018 7:30 pm
    KURZ UND KNACKIG: Kurzfilmabend im W1 - Zentrum für junge Kultur
    28Apr
    28.04.2018 8:30 pm
    MIRIAM MÉNDEZ, cinEScultura-Eröffnungskonzert im Jazzclub Leerer Beutel
    9Mai
    09.05.2018 7:00 pm
    Jahresthema - Stadt, Land Fluss
    19Mai
    19.05.2018 10:45 pm
    Das goldene Zeitalter Spaniens - TENEBRAE CONSORT
    7Jun
    07.06.2018 7:00 pm
    Viaje Poético, El Puente e. V.
    22Jul
    22.07.2018
    Pic-nique in weiss
    14Aug
    14.08.2018 - 19.08.2018
    36. Regensburger Stummfilmwoche
    27Sep
    27.09.2018 - 30.09.2018
    HARD:LINE Film Festival
    18Okt
    18.10.2018 - 24.10.2018
    QUEER-STREIFEN FILM FESTIVAL N°7
    9Nov
    09.11.2018 - 11.11.2018
    Uni Salsa Camp - Uni Regensburg
    14Nov
    14.11.2018 - 21.11.2018
    Heimspiel Filmfest

    Hier steht demnächst von uns erstelltes Unterrichtsmaterial zum Download bereit.

    Didaktik
    Back to top